Studentische Hilfskraft: Projekt ETH Decol (m/w/d)

20%, Zürich, befristet

Ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung, Mindestdauer: 1 Jahr (mit Option auf Verlängerung)

Die Professur für Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich sucht eine engagierte studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Forschungsteams im Projekt ETH Decol. Das vierköpfige Team widmet sich der kritischen Aufarbeitung kolonialer Verflechtungen der ETH Zürich und ihrer Sammlungen.

Die Professur erforscht globale Verflechtungen seit dem 18. Jahrhundert, mit einem besonderen Fokus auf (post-)koloniale transnationale Beziehungen, den Beitrag wissenschaftlicher Akteur:innen und Institutionen sowie die Zirkulation von Wissen in kolonialen und postkolonialen Kontexten. Unser Anspruch ist es, fundierte Expertise zu aussereuropäischen Regionen mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte von Globalisierungsprozessen zu verbinden.

 

Projekthintergrund

ETH Decol ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Public-History-Projekt zur kolonialen Vergangenheit der ETH Zürich. Das Team besteht aus zwei Postdocs und einer Doktorand:in, die unterschiedliche Aspekte kolonialer Verflechtungen erforschen. Neben wissenschaftlicher Arbeit umfasst das Projekt auch Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Blogbeiträge, Podcasts, Medienartikel) sowie die Entwicklung einer digitalen Projektdatenbank.

Stellenbeschreibung

Sie unterstützen das Projektteam bei der Organisation von Tagungen, Workshops und Lehrveranstaltungen, sowie bei der Durchführung von kleineren Recherchen und Archivauswertungen. Unterstützung Lektorat und Copyediting wissenschaftlicher Texte gehören weiter zu Ihrem Aufgabenbereich. Sowohl die Mitarbeit am Aufbau und der Pflege einer Projektdatenbank als auch Unterstützung im Bereich digitale Kommunikation (z. B. CMS) ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Tätigkeit. 

Profil

  • Eingeschriebene:r Student:in (BA oder MA) an einer Schweizer Hochschule, bevorzugt in Geschichte oder einer verwandten Disziplin
  • Erfahrung mit Archivrecherchen und wissenschaftlichem Arbeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Vertrautheit im Umgang mit Datenbanken und digitalen Tools (z. B. CMS)
  • Strukturierte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
  • Freude an Recherche, Organisation und inhaltlicher Zuarbeit

Arbeitsort

Arbeitsort




Wir bieten

  • Arbeitsplatz im Herzen von Zürich
  • Mitarbeit in einem engagierten, kollegialen Team mit kurzen Entscheidungswegen
  • Die Möglichkeit, an einem gesellschaftlich relevanten und innovativen Projekt mitzuwirken
  • Einblicke in wissenschaftliche Praxis und Public History
Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich

Diversität ist uns wichtig

Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.

Neugierig? Sind wir auch.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungsschluss: 27. Juni 2025
Ihre Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Übersicht der besuchten Lehrveranstaltungen (tabellarisch)

Weitere Informationen über unsere Professur, finden Sie auf unserer Webseite Geschichte der modernen Welt.

Für projektspezifische Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Monique Ligtenberg: monique.ligtenberg@gess.ethz.ch.

Bei allfälligen Fragen betreffend die Administration kontaktieren Sie bitte Frau Miu Woodrow: miu.woodrow@gmw.gess.ethz.ch.

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.