Doktorierende in historischer Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (m/w/d)
100%, Zürich, befristet
Das Institut für Denkmalpflege und historische Bauforschung an der ETH Zürich gehört zu den weltweit führenden Institutionen im Bereich der Erfassung, Dokumentation und Analyse historischer Baukonstruktionen. Wir verbinden sorgfältiges, von archäologischer Methodik geprägtes Arbeiten vor Ort am Objekt mit innovativen Techniken der Befunderhebung, von digitalen Vermessungsmethoden bis zur Datenexploration und Auswertung mit aktuellsten Techniken (Formanalyse, Bildanalyse). Wir verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Analyse historischer Holz-, Stein- und Eisenkonstruktionen, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.
Projekthintergrund
Im Rahmen eines vom Schweizer Nationalfonds geförderten, auf vier Jahre Laufzeit angelegten Projektes erforschen wir die historischen Holzbrücken des Alpenraumes, mit Untersuchungsschwerpunkt in der Schweiz mit ihren rund 100 erhaltenen über hundertjährigen Holzbrücken. Dieser weltweit einmalige erhaltene Bestand soll erfasst und im Detail analysiert werden. Die Bestandsuntersuchungen werden ergänzt durch Untersuchungen zu abgegangenen Brücken, die vielfach noch durch zeitgenössische Modelle, Bildquellen und Archivalien belegt sind. Die Brückenbauwerke werden kontextualisiert durch die zeitgenössische Fachliteratur, die sozialen und wirtschaftlichen Umstände des Baus und der Erhaltung, sowie durch die Einbettung in die sich wandelnde Umwelt und die sich stetig entwickelnden Verkehrsnetze im meteorologisch, geographisch und klimatisch herausfordernden alpinen und subalpinen Raum.
Stellenbeschreibung
Im Rahmen des Projektes müssen die erhaltenen Brücken vermessen und im Detail dokumentiert, Bauphasen und spätere Reparaturen identifiziert werden, um eine verlässliche Grundlage für weitergehende Analysen zu schaffen. Archivalische Recherchen erlauben die vertiefte Erkundung der technischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen. Auch die erhaltenen Brückenmodelle können in ähnlicher Weise wie die Brücken selbst untersucht werden. Am Ende des Projektes stehen Dissertationen zu Teilprojekten, eine Gesamtmonographie und nach Möglichkeit eine öffentlichkeitswirksame Ausstellung zum Thema. Wenn Sie sich für historische Konstruktionen interessieren, einen passenden fachlichen Hintergrund mitbringen und ab etwa dem 4. Quartal 2023 beginnen könnten, freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung.
Ihr Profil
- Sie bringen vorzugsweise einen Abschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen (auf universitärem Niveau, kein FH-Abschluss) mit. Absolventinnen und Absolventen von Aufbau- und Vertiefungsstudien im Bereich der Denkmalpflege, des Bauens im Bestand oder der historischen Bauforschung sind besonders willkommen.
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Mitarbeit im Projekt sind Interesse an anspruchsvollen Tragwerken aus Holz und deren Geschichte, Freude am Arbeiten am Objekt sowie ein gewisses Verständnis für Tragverhalten und Konstruktion.
- Falls Sie über einen universitären Abschluss in geschichtlichen Wissenschaften (z.B. Mittelalterarchäologie, Technikgeschichte) verfügen, sollten Sie bei Interesse am Thema ebenfalls Ihre Bewerbung einreichen. Das Projekt bietet Gelegenheit zu multidisziplinären Forschungsansätzen im Team.
- Sie sollten belastbar sein und die Bereitschaft mitbringen, auf Kurzreisen die Objekte zu untersuchen.
- Sie streben an, sich durch die Mitarbeit im Projekt und die Promotion für das Bauen im Bestand, die Bauwerkserhaltung und die Denkmalpflege weiterzuqualifizieren.
- Hervorragende Kenntnisse in deutscher Sprache sind unabdingbare Voraussetzung für die Mitarbeit im Projekt. Sie sind aber auch bereit, Ihre Ergebnisse in englischer Sprache auf Tagungen und Konferenzen international zu präsentieren.
Ihr Arbeitsort
Ihr Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen.
Diversität ist uns wichtig
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Stellen Sie sich in einem kurzen Bewerbungs- und Motivationsschreiben (1 Seite) vor.
- Fassen Sie Ihre berufliche und akademische Laufbahn in einem tabellarischen Lebenslauf (möglichst nur 1 Seite, max. 2 Seiten) zusammen.
- Falls Sie Projekt- oder Publikationserfahrung haben, dokumentieren Sie diese kurz und prägnant in einer Liste.
- Zeugniskopien Ihres letzten akademischen Abschlusses sind erwünscht, ebenfalls Kurzinformationen zu Titel und Thema Ihrer Abschlussarbeit.
- Wenn Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, legen Sie bitte einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level C2 bei. Nachweise über Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen sind willkommen.
Bitte reichen Sie ihre Bewerbung bis Ende Juni 2023 ein. Bitte senden Sie uns ausschliesslich auf elektronischem Wege über das Jobportal der ETH Zürich Ihre Bewerbungsunterlagen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie unter www.holzer.arch.ethz.ch . Für nähere Informationen steht Ihnen ausserdem der Projektleiter des Projektes, Herr Dr.-Ing. Clemens Knobling, per Mail (knobling@arch.ethz.ch) zur Verfügung.
Über die ETH Zürich
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Stellen Sie sich in einem kurzen Bewerbungs- und Motivationsschreiben (1 Seite) vor.
- Fassen Sie Ihre berufliche und akademische Laufbahn in einem tabellarischen Lebenslauf (möglichst nur 1 Seite, max. 2 Seiten) zusammen.
- Falls Sie Projekt- oder Publikationserfahrung haben, dokumentieren Sie diese kurz und prägnant in einer Liste.
- Zeugniskopien Ihres letzten akademischen Abschlusses sind erwünscht, ebenfalls Kurzinformationen zu Titel und Thema Ihrer Abschlussarbeit.
- Wenn Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, legen Sie bitte einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level C2 bei. Nachweise über Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen sind willkommen.
Bitte reichen Sie ihre Bewerbung bis Ende Juni 2023 ein. Bitte senden Sie uns ausschliesslich auf elektronischem Wege über das Jobportal der ETH Zürich Ihre Bewerbungsunterlagen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie unter www.holzer.arch.ethz.ch . Für nähere Informationen steht Ihnen ausserdem der Projektleiter des Projektes, Herr Dr.-Ing. Clemens Knobling, per Mail (knobling@arch.ethz.ch) zur Verfügung.