Doktorandenstelle: Dysfunktion der Atmung – Mechanismen und Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität (m/w/d)
100%, Zürich, befristet
Im Exercise Physiology Lab des Instituts Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich ist per sofort eine neue Doktorandenstelle zu besetzen.
Projekthintergrund
Die Atmung und deren Kontrolle ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit des Menschen. Dabei spielen die Ansteuerung und Funktion der Atmungsmuskulatur eine wichtige Rolle. Dies wird deutlich bei Patienten mit Lungen-, Herz- oder neuromuskulären Erkrankungen, nach mechanischer Beatmung auf der Intensivstation, und häufig auch bei nicht-hospitalisierten Patienten nach einer COVID-19-Erkrankung. Ziel des aktuellen Nationalfondsprojektes ist es, die Zusammenhänge von Atmungsmuskelfunktion, Atmungskontrolle, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität besser zu verstehen.
Stellenbeschreibung
In diesem Projekt konzipieren Sie Studien, welche sowohl experimentelle Untersuchungen im Labor, als auch telemonitorisierte Trainings beinhalten. Ziel ist, die Atmungsregulation und Leistungsreduktion als Folge einer COVID-Erkrankung zu verbessern, sowie Veränderungen der Atmungsmuskulatur, wie sie bei Intensivpatienten auftreten, anhand verschiedener Interventionen bei Gesunden besser zu verstehen. Sie arbeiten selbstständig und im Team und übernehmen auch Verantwortung für die Ausbildung von Masterstudierenden im Labor. Sie stellen Ihre Ergebnisse an Meetings und Konferenzen vor, und publizieren diese in internationalen Journals.
Ihr Profil
Sie verfügen über
- einen Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften und Technologie, Sport- und Bewegungswissenschaften, Naturwissenschaften oder Medizin
- ausgezeichnete akademische Qualifikationen
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
- eine starke Eigenmotivation
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- MATLAB- und Statistik-Kenntnisse
Sie sind physiologie-gewandt und technik-affin, und haben idealerweise schon erste Erfahrungen bei Studien mit Menschen gesammelt.
Ihr Arbeitsort
Ihr Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen.
Diversität ist uns wichtig
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben (mit Angabe von Forschungserfahrung und Karrierezielen)
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Diplome
- Zwei akademische Referenzen
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Exercise Physiology Lab, finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Christina M. Spengler, E-mail christina.spengler@hest.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen).
Über die ETH Zürich
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben (mit Angabe von Forschungserfahrung und Karrierezielen)
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Diplome
- Zwei akademische Referenzen
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Exercise Physiology Lab, finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Christina M. Spengler, E-mail christina.spengler@hest.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen).